
Schreiben ist meine Leidenschaft.
Hier finden Sie eine Auswahl meiner Artikel.
Meine Themen:
Fotos Paris: Borgmann

Foto: Johannes Hauser Fotografie
Architektur ist Ausdruck unserer Gesellschaft - früher wie heute. An Architektur können wir unsere Geschichte ablesen und nachvollziehen. Mit meinen Artikeln möchte ich Lust darauf machen, die eigene Umgebung und ihre Gebäude besser lesen und verstehen zu können. Dafür bedarf es gar nicht viel. Und: dabei geht es erstaunlicherweise nicht um Geschmack.
über das Werk des Architekten Karlosef Schattners - Einleitung einer 12-teiligen Reihe
"Eichstätt ein Märchen - echt jetzt?"
im Gespräch mit Norbert Diezinger über Karljosef Schattner
"Unkonventionell, innovativ, kompromisslos"
https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-eichstaett/ein-gespraech-mit-dem-architekten-norbert-diezinger-ueber-sein-vorbild-karljosef-schattner-15458639
Über die Seminarbibliothek und die Zentralbibliothek Eichstätt
"Zwei Bibliotheken, zwei Konzepte"
über Architekturfotografie: ein Gespräch mit dem Fotografen Jens Weber
"Eine Frage des Standpunkts"
über Stadtidentität: ein Gespräch mit OB Josef Grienberger
"Wie Schattners Architektur Eichstätt prägt"
über Details in der Architektur: ein Gespräch mit dem Architekten Daniel Weiss
über kirchliche Bauten: ein Gespräch mit Baudirektor Ivo Hermann
"Umdenken"
über Architekturtheorie: ein Gespräch mit dem Architekten Alexander Häusler
über die Bedeutung von Licht: ein Gespräch mi dem Lichtingenieur Walter Bamberger
"Vom Licht nach DIN zum Lichtdesign"
über die Sommerresidenz und ihre Nachbarn
"Beziehungsfähige Individualisten"
Schattner und das Barock: ein Gespräch mit der Kunsthistorikerin Dr. Claudia Grund
"Wenn Gemurmel sichtbar wird"
über die Lieblingsorte der Eichstätter
"Schattners Eichstätt" - gemeinsam mit dem Fotografen Johannes Hauser
Eichstätter Kurier, 19.12.2024
über das Werk des Architekten Karlosef Schattners
"Architektur maßgeschneidert"
im Mitteilungsblatt der Stadt Eichstätt:
Serie zur Architekturvermittlung: Schattner in Eichstätt, 01.-12.2025
Interview mit dem Baudirektor der Diözese Eichstätt, Ivo Hermann
https://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Karljosef-Schattner-100-Interview-Ivo-Hermann-4160886.html
Interview mit der Denkmalpflegerin Almut Schäffner-Knoblach
Interview mit dem Architekten Norbert Diezinger
über das Stadttheater Ingolstadt
"Brutal sensibel", Donaukurier, 16.11.2018
über die neue Ortsmitte Wettstetten
"Steinerenes Wüstenmeer oder schlüssiges Konzept?", Donaukurier, 29.06.2017
Auf Nachfrage sende ich Ihnen gerne einzelne Artikel zu.
über Baukultur
Architektur ist unser gebautes Umfeld – also ziemlich viel. Sie bildet unser aller Lebensraum. Wie wir diesen Lebensraum gestalten, ist maßgeblich von unserer Baukultur abhängig. Mit ihr beeinflussen wir die Gestalt unserer Städte. Wir planen und bauen im hier und jetzt. Wir schaffen unsere Umgebung! Dieses Bewusstsein möchte ich stärken - für einen qualitätvollen Lebensraum.

Über Plätze und ihre Bedeutung
"Die Bühne des Bürgers", Donaukurier, 10.10.2019
Über mögliche architektonische Eingriffe entlang der Donau in Ingolstadt
"Ingolstadt an der Donau", Donaukurier, 14./15.09.2019
Über die Wirkung von „Star-Architektur“
"Architektur wirkt", Donaukurier,8.1.2018
Auf Nachfrage sende ich Ihnen gerne einzelne Artikel zu.
über Stadtidentität
Architektur, Baukultur und Stadtidentität sind eng miteinander verwoben. Unser Lebensraum beeinflusst maßgeblich unser Lebensgefühl. Unsere Beziehung zu unserer Umgebung bestimmt die Identifikation mit einem Ort und die Identität eines Ortes wird maßgeblich von seiner Gestalt bestimmt. Diese Beziehung ist wie jede Beziehung: Arbeit! Aber sie lohnt sich.
über die Stadtentwicklung von Ingolstadt
Mut zu neuen Mustern, Ingolstadt Magazin für Stadtkultur, Mai 2021
über Stadtidentität
"Wenn die Seele Wurzeln schlägt", Donaukurier, 17.10.2018
über die Bedeutung von Stararchitektur
"Die Bürger müssen streiten,kaemp en,Nleiden", Doncukurier, 12./13.10.2019
über identitätsstiftende Ort, Ereignisse und Menschen in Ingolstadt
„Vom Bierbrunnen bis zur Dichterin Marieluise Fleisser“, Donaukurier, 12.10.2018
über die Kultur- und Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor
"Bye, bye armer Poet", Donaukurier, 22.01.2019
Auf Nachfrage sende ich Ihnen gerne einzelne Artikel zu.
